Benutzungshinweise zur Archivdatenbank
Die Dokumentenverzeichnung in der Datenbank erfolgt in strukturierter Form. Die einzelnen
Strukturelemente (z.B. Namen von Briefschreibern, Entstehungsdaten der Dokumente) sind - wie
in Büchern auch - in einzelnen Registern abgelegt.
Informationen zu den einzelnen Registern:
Um eine bestimmte Stelle (z.B. den Buchstaben »R« ) in einem bestimmten Register (z.B. im
Register der Personen und Körperschaften) anzusteuern, wählen Sie die
Registersuche.
Wenn Sie mehrere Suchwörter eines oder mehrerer Register miteinander verknüpfen
möchten (z.B. »Reichwein« UND »Brief«) benutzen Sie die
kombinierte Suche.
Registersuche
Wählen Sie zunächst eines der verfügbaren Register (Personen und
Körperschaften, Titel und Stichworte, Entstehungsdaten und Stichwörter aus Beschreibungen
oder Signaturen) an. In das
daraufhin erscheinende Suchfeld können Sie die Stelle angeben, die im Register angesprungen
werden soll. Die Angabe eines Buchstabens genügt bereits, wenn Sie jedoch ein Wort oder
einen Wortanfang eingeben, wird genau die gewünschte Registerstelle angesteuert.
Sie können direkt eine Registerzeile anklicken und erhalten damit alle zu diesem Eintrag
gehörenden Datensätze (maximale Treffermenge: 250).
Unterhalb der Ergebnisliste befindet sich ein Button, mit dem Sie zu dem angezeigten
Registerabschnitt eine Kurztitel-Liste aufrufen und dort einzelne Dokumente auswählen
können.
Register Personen und Körperschaften
Form der Eintragungen:
-
reichwein, adolf [1898-1944]
-
allgemeine Information zu einer Person
-
reichwein, adolf [1898-1944] ADRESSAT BRIEF
-
an die betreffende Person adressierte Dokumente
-
reichwein, adolf [1898-1944] VERFASSER LEBENSDOKUMENT
-
von der betreffenden Person verfaßte Dokumente
-
schuelerheim-kolonie des arndt-gymnasiums
-
allgemeine Information zu einer Körperschaft
-
akademie der pädagogischen wissenschaften der ddr / berlin,
ost URHEBER
-
von der betreffenden Körperschaft erarbeitete Dokumente
-
Verwenden Sie bei der Eingabe nach Möglichkeit die normierten Namensformen,
wie sie z.B. in den Titelaufnahmen der Dokumente für die jeweils beteiligten
Personen und Körperschaften aufgelistet sind. Von anderen Namensformen
wird auf die normierte Form verwiesen.
Register Titel und Stichworte
Form der Eintragungen:
-
adolf reichwein - briefe an privatpersonen
-
Titel eines Konvoluts
-
religion
-
Stichwort aus Titel oder Inhaltsbeschreibung.
Die Titelstichworte sind mit einer Markierung gekennzeichnet.
Register Entstehungsdaten
Form der Eintragungen:
-
1842
-
Dokumente mit Entstehungs- bzw. Erscheinungsjahr 1842
-
1842/03/06
-
Dokumente mit Datierung vom 6.3.1842
-
rostock
-
Dokumente mit Entstehungs- oder Erscheinungsort Rostock
Enthält Datum, Ort und Sprache der Vorlagen sowie Stichwörter aus Beschreibungen.
Erfaßt sind
-
Für Handschriften und Manuskripte:
Entstehungsort und -datum (bei Abschriften: Entstehungsort und -datum
des wiedergegebenen Textes).
-
Für Drucke:
Erscheinungsort und -jahr, bei gedruckten Verordnungen, Reskripten,
Statuten etc. zusätzlich Ort und Tag der Datierung.
Register Signaturen
Form der Eintragungen:
-
REICH
-
Zusammenfassende Beschreibung des Bestandes des Reichwein-Archivs
-
REICH 1
-
Fortlaufende Numerierung des Bestandes
Die Eingabe der Signaturen kann in Klein- und/oder Großbuchstaben
erfolgen.
Kombinierte Suche
Verknüpfungsmodus zwischen den Suchfeldern ist »UND«.
Dies hat zur Folge, daß Ihnen als Resultat einer Suche nach mehreren
Begriffen nur diejenigen Dokumente angezeigt werden, auf die
alle
von Ihnen angegebenen Begriffe gemeinsam zutreffen.
»ODER«-Verknüpfungen zwischen Stichworten sind bei
der Suche im Feld Titel und Stichworte möglich: dazu geben Sie mehrere Stichworte
(mit einem Leerzeichen dazwischen) in dasselbe Feld ein!
Suchbegriffe können auch aus den Registern in die kombinierte Suche
übernommen werden. Dazu rechts vom Eingabefenster das ?
anklicken. Dann öffnet sich ein Suchfeld, entsprechend dem im rechten Fenster angegebene
Register. Nun können Sie die gewünschte Eintragung eingeben, im Register blättern
und die gesuchte Stelle auswählen, die dann in das Suchfeld der kombinierten Suche übernommen
wird. Dieses Verfahren ist wiederholbar, bis die drei oberen Suchfenster besetzt sind.
Jedes der drei Suchfenster kann über das Pull-down-Menü
rechts auf eine Suche in einem anderen Register (Personen, Körperschaften, Stichworten,
Orten oder Signaturen) eingestellt werden.
Alle Eingaben werden automatisch trunkiert!
Technische Erläuterungen
Präsentiert wird die Datenbank mit Hilfe einer WWW-Schnittstelle, die im Auftrag
der Handschriftenabteilung
der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg von Herrn Thomas Berger (Bonn) entwickelt wurde.
Basis ist der von der Universitätsbibliothek Braunschweig
entwickelte Avanti-Server für allegro-Datenbanken.
[Datenbankrecherche]
|